logo
logo

Mag. Dr. Ursula Schwarz

T 43-1-22 89 469 / 326
e-mail

Archiv, Interviewsammlung, Sammlung Museumsgegenstände, Kunstwerke, Verleih der Wanderausstellungen, Leihverkehr für Ausstellungen

 

 

Forschungsschwerpunkte

 

  • NS-Strafjustiz
  • NS-Personalpolitik bei Justizjuristen
  • Nazifizierung der österreichischen Justiz 1938-1945
  • Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung 1938-1945
  • Kunstwerke des DÖW

 


Aktuelle Projekte

 

  • Seit 09/2022: (gemeinsam mit Claudia Kuretsidis-Haider und Christine Schindler) Leiterin des Projekts „Wiener Gemeindebau: Geschichte und Schicksale 1938-1945“ (Förderung durch: Wiener Wohnen)

  • Seit 05/2024: „Die Beamt*innen des Bundesministeriums für Justiz nach 1945 – Kontinuitäten und Brüche“ (Förderung: Bundesministerium für Justiz)

 


Bisherige Projekte

 

  • „Die Kunstsammlung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) – Perspektiven für die Aufarbeitung und Präsentation“ (Förderung: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht – Abteilung Wissenschaft und Forschung; abgeschlossen 2021)

  • Nazifizierung der österreichischen Justiz: Biographien von Richtern und Staatsanwälten (Förderung: Bundesministerium für Justiz; im Frühjahr 2021 abgeschlossen)

  • Vertreibung und Vernichtung. Neue quantitative und qualitative Forschungen zu Exil und Holocaust (im Frühjahr 2017 abgeschlossen)

  • Pensionsakten der österreichischen NS-Vertriebenen auf der Grundlage der Akten der Rechtsanwaltskanzleien von Dr. Egon Steinbach und Dr. Philippine Fischer als Quelle zur Holocaust- und Exilforschung (im Sommer 2017 abgeschlossen)

  • Buchprojekt: Die Tätigkeit der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Hugo Ebner/ Dr. Karl Zerner im Spiegel ihrer Pensionsakten österreichischer NS-Vertriebener zur Erlangung einer Pension (im September 2017 abgeschlossen)

  • Vertreibung - Exil - Emigration. Die österreichischen NS-Vertriebenen im Spiegel der Sammlung der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Hugo Ebner; im Sommer 2013 abgeschlossen

  • Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung 1938-1945 (Sachbearbeiterin); 2009 abgeschlossen

  • Gedenktafeln in Wiener Städtischen Wohnhausanlagen (2010 abgeschlossen)

  • Hochverrat, Landesverrat, Wehrkraftzersetzung. Politische NS-Strafjustiz in Österreich und Deutschland in Zusammenarbeit mit der der Philipps-Universität Marburg/Lahn (Förderung: Volkswagen-Stiftung; 2006 abgeschlossen)

  • Zur Nazifizierung der Strafjustiz in Österreich 1938 – 1945. Kooperationsprojekt der Philipps-Universität Marburg/Lahn und des DÖW (2005 abgeschlossen)

  • Leitung des Projekts „Holocaustrelevantes Material in den Österreichischen Landesarchiven“ in Kooperation mit dem United States Holocaust Memorial Museum (2004 abgeschlossen)

 

Mitarbeit an ORF-Produktionen

  • 2001: Wissenschaftliche Mitarbeit an den ORF-Dokumentationen „Gnadentod“, „Mörder und Marionetten“, „Ein ganz normaler Arzt – Der Fall Heinrich Groß“, „Widerstand in Rot-Weiß-Rot“ und „Das Mordschloss“

  • 2005: Wissenschaftliche Mitarbeit an der vierteiligen Dokumentarreihe von Hugo Portisch „Die Zweite Republik - Eine unglaubliche Geschichte“    

  • 2008: wissenschaftliche Mitarbeit an der ORF-Dokumentation „Ein Leben im Reisefieber – auf den Spuren von Max Reisch“

  • 2009: wissenschaftliche Mitarbeit an der ORF-Dokumentation „verfolgt, verschleppt, vernichtet“



Ausstellungen

  • 2012 Ausstellung im Landesgericht für Strafsachen Wien, Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit (wissenschaftliche Mitarbeit)

  • 2014 Ausstellung im Bezirksmuseum Josefstadt: 175 Jahre Gerichtsbarkeit in der Josefstadt (wissenschaftliche Mitarbeit)

  • 2022/2023Wider die Macht. Die Kunstsammlung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (Kuratorin gemeinsam mit Christoph H. Benedikter und Christian Rapp)



PUBLIKATIONEN


Monografien

  • Lexikon der Wiener Gemeindebauten. Namen – Denkmäler - Sehenswürdigkeiten (gemeinsam mit Peter Autengruber). Wien 2013.

  • Lexikon der Wiener Gemeindebauten. Namen – Denkmäler - Sehenswürdigkeiten (gemeinsam mit Peter Autengruber). 2. und 3. Auflage, Wien 2023.


Herausgeber*innenschaften/Editionen

  • Wider die Macht. Die Kunstsammlung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. Ausstellung im Haus der Geschichte Niederösterreich. Salzburg 2022. (Gemeinsam mit Christian Rapp [Hg.])



Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften. etc.

  • Die Simmeringer Gemeindebauten. In: Simmeringer Museumsblätter Heft 62/63 Mai 2000.

  • Einführung zu den Landesverratstatbeständen. In: Wolfgang Form, Wolfgang Neugebauer, Theo Schiller [Hg.], NS-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938-1945. Analysen zu den Verfahren vor dem Volksgerichtshof und dem Oberlandesgericht Wien. Wien - München 2006. S. 243 – 261.

  • Landesverrat. In: Wolfgang Form, Wolfgang Neugebauer, Theo Schiller [Hg.], NS-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938-1945. Analysen zu den Verfahren vor dem Volksgerichtshof und dem Oberlandesgericht Wien. Wien - München 2006. S. 262 – 336.

  • „Hochverrat, Landesverrat, Wehrkraftzersetzung - Politische Strafjustiz in Österreich und Deutschland“. In: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und     Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung [Hg.], JUSTIZ UND ERINNERUNG, Nr. 12. Wien 2006. S. 22f.

  • Die Kooperationsprojekte der Universität Marburg und des DÖW zur NS-Justiz (gemeinsam mit Wolfgang Form und Wolfgang Neugebauer). In: Dokumentationsarchiv des  Österreichischen Widerstandes [Hg.], Jahrbuch 2007. Wien 2007. S. 161 – 176.

  • Zur Frage der personellen Kontinuität im Richtertum. Entlassungen und Weiterverwendungen von Richtern 1938 und 1945. In: Barbara Helige / Thomas Olechowski [Hg.], 100 Jahre Richtervereinigung. Wien 2007. S. 127 – 146.

  • Die Bemühungen des DÖW zur Aufarbeitung der NS-Justiz und deren Opfer (gemeinsam mit Wolfgang Form und Wolfgang Neugebauer). In: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.], "Bewahren -Erforschen - Vermitteln". Wien 2008. S. 125 – 134.

  • Vorwort zum Buch „Das Nibelungenwerk 1939 – 1945. Panzerfahrzeuge aus St. Valentin“ (aus der Reihe Arbeitswelten) von Michael Winninger. Wien 2009.

  • Landesverrat als Ausdruck politischer NS-Strafjustiz. In: Ingrid Böhler, Eva Pflanzelter, Thomas Spielbüchler, Rolf Steininger [Hg.], 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte (Tagungsband zum 7. Österreichischen Zeitgeschichtetag in Innsbruck 2008). Innsbruck 2010. S 378 – 388.

  • Niederösterreichische Opfer der NS-Justiz. Verfahren vor dem Volksgerichtshof und dem Oberlandesgericht Wien gegen Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher (gemeinsam mit Wolfgang Form). In: Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider [Hg.], Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Wien 2011. S. 116 – 127.
     
  • Die Tagesrapporte der Gestapo-Leitstelle Wien (gemeinsam mit Wolfgang Form). In: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.], Jahrbuch 2011. S. 209 – 229.

  • Politische Gerichte in der NS-Zeit. In: Bibliotheksverein beim Landesgericht für Strafsachen Wien [Hg.], Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit. Wien 2012. S. 94 – 101.

  • Richter und Staatsanwälte. In: Bibliotheksverein beim Landesgericht für Strafsachen Wien [Hg.], Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit. Wien 2012. S. 102 – 109.

  • Von der ständisch-autoritären Verfassung zur Rechtsangleichung im „Dritten Reich“. In: Herbert Fritz, Peter Krause [Hg.], Farbe tragen - Farbe bekennen 1938-1945. Katholisch Korporierte in Widerstand und Verfolgung. 2., wesentlich erweiterte Auflage. Wien 2013. S. 37 – 58.

  • Die Todesstrafe und ihre Vollstreckung im Landesgericht. In Bezirksmuseum Josefstadt [Hg.], 175 Jahre Gerichtsbarkeit in der Josefstadt. Wien 2014. S. 59 – 66.

  • NS-Richter in Österreich. In: Gerald Kohl, Ilse Reiter-Zatloukal [Hg.], "RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft"). Wien 2014. 125 – 144.

  • Im Spannungsfeld zwischen Justiz und Gestapo: Ein Arbeitsbericht. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen Mauthausen Memorial - Jahrbuch 2015 , Wien. 2016. S. 69 – 80.

  • Tiroler und Vorarlberger Opfer der NS-Justiz. Verfahren vor dem Volksgerichtshof und dem OLG Wien gegen TirolerInnen und VorarlbergerInnen. In: Bundesministerium für Justiz [Hg.], Täter – Richter – Opfer. Tiroler und Vorarlberger Justiz unter dem Hakenkreuz, 20.11.2014. Graz 2016. S 25 – 48.

  • Politische Strafjustiz in der NS-Zeit. In: ÖGL (Institut für Österreichkunde), Österreich - Geschichte, Literatur, Geographie, Wien 2017, Heft 3 (392), S.260 – 265.

  • Salzburg im Nationalsozialismus – Krieg, Terror, Nachwirkungen, 1938 – 1945 und die Nachkriegszeit. In: Oskar Dohle, Alfred Höck, Franz Wieser [Hg.] Salzburg nach 1816. Schicksalszeiten auf dem Weg zur Demokratie (Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums „Sonderpublikationen“ Nr. 263 und Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs Nr. 26). Salzburg 2017. S. 131-163.

  • Antisemitismus am Beispiel der Personalpolitik bei Richtern und Staatsanwälten 1933 bis 1938. In: Gertrude Enderle-Burcel / Ilse Reiter-Zatloukal [Hg.], Antisemitismus in Österreich 1933-1938. Wien, 2018. S.  621 – 632.

  • Staatsanwaltskarrieren: Erste Republik - Bundesstaat Österreich - Nationalsozialismus - Zweite Republik. In: Gerald Kohl / Ilse Reiter-Zatloukal [Hg.], "... das Interesse des Staates zu wahren". Staatsanwaltschaften und andere Einrichtungen zur Vertretung öffentlicher Interessen". Wien, 2018. S. 273 – 302. (gemeinsam mit Wolfgang Stadler)

  • Richter und Staatsanwälte in der NS-Zeit. In: Oberlandesgericht Linz. Ein Beitrag zu seiner Geschichte. Linz 2019 (2., ergänzte und aktualisierte Auflage), S. 120 – 128.

  • Der Gemeindebau vom Austrofaschismus bis nach 1938. In: Werner Michael Schwarz / Georg Spitaler [Hg.], "Das Rote Wien", Basel 2020, S. 384 – 388.

  • Werke des Widerstands. Die Entstehungsgeschichte der Sammlung. In: Christian Rapp / Ursula Schwarz [Hg.], "Wider die Macht. Die Kunstsammlung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes", Salzburg 2022. S 21 – 30. (gemeinsam mit Gerhard Baumgartner).



Redaktion/Lektorat

  • Redaktion des Kataloges des Bibliotheksvereins beim Landesgericht für Strafsachen Wien [Hg.], Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit. Wien 2012.

  • Redaktion des Kataloges des Bezirksmuseums Josefstadt [Hg.], 175 Jahre Gerichtsbarkeit in der Josefstadt. Wien 2014.

 

 

 

<< zurück zur Übersicht

 

Downloads

Wolfgang Form / Ursula Schwarz
(445,8 KB)
Unterstützt von: