logo
logo

Hellmut Butterweck: „Der Ungeist der Stunde Null - Wie Österreich säte, was es heute hat“

DÖW-Koop: Buchpräsentation, 22. Mai 2025

Die Menschen im Osten Österreichs wurden zwar sofort nach der Befreiung mit allen Schrecken der Vernichtungslager konfrontiert, doch infolge einer bisher unbekannten sowjetischen Sprachregelung, die erst im August 1945 obsolet wurde, waren in den Gaskammern sowjetische Kriegsgefangene, friedliche Sowjetbürger und Antifaschisten aus ganz Europa, bloß keine Juden, gestorben. Österreichs Politikern konnte dies nur recht sein. Sie fanden nach der Befreiung kein Wort des Bedauerns über das Schicksal der Juden und für Österreichs Leitartikler, deren Meinung damals die wichtigste Orientierungshilfe darstellte, hatte der Holocaust niemals stattgefunden.
Daher unterblieb in Österreich die Entwicklung von Abwehrkräften gegen den Antisemitismus, die zugleich die mächtigsten Abwehrkräfte gegen Rechtsextremismus und Rassismus sind, und es wurde auch niemals versucht, sie – wie ab den 1960er Jahren in Westdeutschland – wenigstens teilweise nachzuholen.
 
Hellmut Butterweck präsentiert seine Publikation und gibt Einblick in das im Zuge seiner akribischen Textanalyse gewonnene Material. Moderation: Winfried R. Garscha, Senior Historian, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
 
Hellmut Butterweck, geboren 1927 in Wien, wurde 1948 Journalist, schrieb für zahlreiche Medien Kritiken, Glossen, Satiren, Reportagen und Essays zu verschiedenen Themen, zeitgeschichtliche Beiträge sowie zahlreiche Stellungnahmen gegen antidemokratische, antisemitische und neonazistische Tendenzen. In der Wochenzeitung “Die Furche“ war er für Theaterkritik, Zeitgeschichte und Literatur verantwortlich. Er verfasste Theaterstücke, u.a. “Das Wunder von Wien“(1982), Hörspiele, den Roman „Tote im Verhör“ (2008) sowie Bücher über zeitgeschichtliche und ökonomische Themen. Er erhielt zahlreiche Preise, u.a. den Preis der Stadt Wien für Publizistik und ist Theodor Kramer-Preisträger 2025.
 
Buchpräsentation
am 22. Mai 2025
um 18.30 Uhr (Einlass: 18.00 Uhr)
im Jüdisches Museum Wien, Museum Dorotheergasse (Dorotheergasse 11, 1010 Wien)
mit Hellmut Butterweck, Dr. Winfried R. Garscha

 

Eintritt frei, Anmeldung unter: https://www.jmw.at

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Wien 

 

 

<< alle Termine

Unterstützt von: