logo
logo

Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka

Film und Filmgespräch, ab 18. Juni 2024

Im Rahmen des erinnern.at-Jahresschwerpunkts „Der Genozid an den Roma & Sinti“ wird zwischen Juni und November 2024 in mehreren Bundesländern der Film „Wankostättn" mit anschließendem Filmgespräch gezeigt.

Der Dokumentarfilm basiert auf Interviews, die Karin Berger 1997 mit Karl Stojka geführt hat. Als zwölfjähriges Kind wurde er 1943 mit seinen fünf Geschwistern in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert. Er hat überlebt, so wie seine jüngere Schwester Ceija Stojka, die Karin Berger schon früher in zwei berührenden Filmen porträtiert hat.

Im Gehen erzählt Karl Stojka von seiner Kindheit auf der „Wankostättn“ in Wien, wo sich bis 1941 ein großer Lagerplatz der Rom*nja und Sinti*zze befand. Auf schwarzweißen Fotos, die von den Nationalsozialisten zur Erfassung gemacht wurden, sind die Lagerwiese, die Pferdewägen, vor allem Kinder und Frauen zu sehen. Durch die erzählten Erinnerungen werden die im Film nur kurz gezeigten Bilder der „Wankostättn“ in ein starkes, eigenes Erinnerungs-Bild von Karl Stojka übersetzt.

1. Termin: 18. Juni 2024 - Museum für Geschichte in Graz

Begrüßung: Gerald Lamprecht / Patrick Siegele (erinnern.at)
Historische Einführung: Ursula Mindler-Steiner (Historikerin, Graz)

Im Anschluss an den Film diskutiert Gerald Lamprecht mit der Regisseurin Karin Berger und der Historikerin Ursula-Mindler-Steiner.

Eine Veranstaltung von erinnern.at gemeinsam mit CLIO, der Hochschüler*innenschaft Österreichischer Roma und Romnja und dem Museum für Geschichte



Weitere Termine:

Niederösterreich, Krems - 20. Juni 2024, 18:00 Uhr
Ort: Kino im Kesselhaus, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems
Filmvorführung und -gespräch mit Beiträgen von: Gregor Kremser und Merle Bieber (erinnern.at Niederösterreich), Karin Berger (Regisseurin), Melinda Tamas (Ehrenbeiratsmitglied HÖR)
Eintritt frei

Vorarlberg, Bregenz - 1. August 2024, 20:00 Uhr
Ort: Metro Kino Bregenz, Rheinstraße 25, 6900 Bregenz
Filmvorführung und -gespräch mit Beiträgen von: Johannes Spies (erinnern.at Vorarlberg),
Severin Holzknecht (Historiker), Andrea Härle (ehem. Geschäftsführerin Romano Centro)
Eintritt: 10 €

Salzburg, 21. Oktober 2024, 18:00 Uhr
Ort: Universität Salzburg (genauer Ort wird in Kürze hier bekannt gegeben)
Filmvorführung und -gespräch mit Beiträgen von: Robert Obermair (erinnern.at Salzburg), Karin Berger (Regisseurin), Manuela Horvath (Leiterin der Roma-Pastoral und Mitglied des Volksgruppenbeirates der Roma im Bundeskanzleramt)
Eintritt frei

Wien, 24. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Ort: Gleis 21, Bloch-Bauer-Promenade 22, 1100 Wien
Filmvorführung und -gespräch mit Beiträgen von: Antonia Winsauer (erinnern.at Wien), Elisabeth Holzinger (Autorin u. Filmemacherin) Karin Berger (Regisseurin), Laura Darvas (Vorstandsmitglied HÖR)
Eintritt: 8 € VVK, 9 € Abendkassa

Oberösterreich, 9. November 2024, 14:00 Uhr
Ort: Mittelschule Mauthausen, Josef-Czerwenka-Straße 2, 4310 Mauthausen
Filmvorführung und -gespräch mit Beiträgen von: Christian Angerer und Julia Mayr (erinnern.at Oberösterreich), Karin Berger (Regisseurin), Manuela Horvath (Leiterin der Roma-Pastoral und Mitglied des Volksgruppenbeirates der Roma im Bundeskanzleramt)
Eintritt frei


 

Zeit:

18.06.2024, 19.00 Uhr

 

Ort:

Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 8010 Graz

 

 

 

<< alle Termine

 

Unterstützt von: