logo
logo

Die Geheime Staatspolizei - wesentliches Instrument des nationalsozialistischen Terrorapparats

Himmler am Heldenplatz (Foto: DÖW)

 

15. 3. 1938: Heinrich Himmler, Reichsführer SS und Chef der Deutschen
Polizei, am Heldenplatz während der Vereidigung der Polizei auf Adolf Hitler. (Foto: DÖW)

 

 

 

 

 

 

 

Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) - 1933 nach dem Machtantritt Hitlers in Deutschland gegründet - war innerhalb kurzer Zeit eine schlagkräftige politische Polizei geworden. Bis 1939 war sie organisatorisch Teil des Geheimen Staatspolizeiamts (Gestapa) in Berlin. 1939 wurde auf Weisung Heinrich Himmlers das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) errichtet, in dem Gestapo, Kriminalpolizei und Sicherheitsdienst der SS zusammengefasst wurden. Die Gestapo operierte ohne institutionelle Kontrolle und war mit zahlreichen Sonderrechten ausgestattet.

 

Sie überwachte und verfolgte Menschen, die der NS-Staat zu "Staats- und Volksfeinden" erklärte bzw. als potenziell gefährlich einstufte: Politisch Andersdenkende, Juden und Jüdinnen, Menschen, die gegen die Normen des NS-Staats verstießen, soziale Randgruppen, ZwangsarbeiterInnen.

 

Nach Kriegsausbruch im Herbst 1939 war sie an der Unterdrückung des Widerstands in den besetzten Gebieten und an der Überwachung der ausländischen ZwangsarbeiterInnen sowie ab 1941 am Massenmord an den europäischen Juden und Jüdinnen maßgeblich beteiligt.

 

Die Gestapo war keineswegs "allwissend" und "allgegenwärtig". Dieser Mythos konnte dadurch entstehen, dass Funktionäre der NSDAP, aber auch durchschnittliche BürgerInnen bereit waren, NS-feindliches Verhalten zu denunzieren. Spitzel- und Denunziantentum trugen wesentlich zum Funktionieren der Kontrolle und Verfolgung durch die Gestapo bei.

 

 

Die Etablierung der Gestapo-Leitstelle Wien >>

 

Unterstützt von: