A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Name russisch: Хваталь Карл Карлович
Geboren: 31.01.1912, Wien
Beruf: Schlosser
Letzter Wohnort in Österreich: Wien
Ankunft in Russland/Sowjetunion: 08.06.1935
Wohnorte in der Sowjetunion: Moskau, Kurlovo (Vladimirskaja obl.), Komsomol'sk (Ivanovskaja obl.)
Verhaftet: 16.02.1938, Kurlovo
Anklage: antisowjetische Agitation
Urteil: 31.03.1939, freigesprochen
Emigrationsmotiv: Schutzbund-Emigration
Schicksal: freigelassen
Karl Chwatal wurde 1912 in Wien geboren. Sein Vater arbeitete in einer Eisengießerei, die Mutter war Bedienerin in einem Krankenhaus. Nach acht Jahren Schulbesuch trat er als Schlosserlehrling in die Firma AEG ein. Im Juli 1927 nahm er an den Demonstrationen um den Justizpalast teil. Nach dem Lehrabschluss als Schlosser wurde Karl Chwatal 1930 arbeitslos, er suchte vergeblich Arbeit in Ungarn und Jugoslawien. Er kehrte nach Wien zurück und versuchte, Schriftsteller zu werden. 1933 wurde er Mitglied des Schutzbundes und nahm im Februar 1934 an den Kämpfen teil. Chwatal wurde in der Folge verhaftet und befand sich bis Mitte Mai in Untersuchungshaft im Wiener Landesgericht, er wurde dann auf Gelöbnis bis zur Gerichtsverhandlung entlassen und durfte Wien nicht verlassen. Bis zum September 1934 war er Mitarbeiter der Untergrundzeitung Wehrsport der Jugendorganisation des Republikanischen Schutzbundes; angeblich bewogen ihn die Untergrundführer zur Emigration in die ČSR. Am 27. September 1934 kam Chwatal in Prag an und lebte dann bis zum Frühjahr 1935 im Emigrantenlager. Im Zusammenhang mit der Aufführung seines Stückes Fanal wurde er aus dem Lager ausgeschlossen, es drohte ihm die Ausweisung aus der Tschechoslowakei. Am 7. Juni 1935 reiste er - wahrscheinlich mit Unterstützung der Roten Hilfe - in die UdSSR ab.
Bis Februar 1936 lebte Chwatal in Moskau im Hotel Balčug. Ab Februar 1936 arbeitete er als Schlosser in der Isolierplattenfabrik Изоплит im Bezirk Kurlovo im Gebiet Vladimir. Im Schutzbundkollektiv war Chwatal nicht besonders angesehen, er wurde wegen feindseliger Äußerungen gegenüber KPÖ und Komintern denunziert und im April 1937 von einer Kommission zur Ausweisung aus der UdSSR vorgeschlagen.
Am 16. Februar 1938 wurde Chwatal wegen Verdachts auf antisowjetische Agitation verhaftet; am 31. März 1939 wurde das Verfahren eingestellt und Chwatal freigelassen. Er kehrte in die Fabrik Изоплит zurück, wo er bis 1940 arbeitete. In diesem Jahr heiratete er die Elektrotechnikerin Anna Kapitonova (Анна Тимофеевна Капитонова). Die Familie übersiedelte noch im gleichen Jahr nach Komsomol'sk im Gebiet Ivanovo, wo Karl Chwatal in einem Eisenbahndepot als Schlosser arbeitete. Die Söhne Erich und Karl wurden 1942 und 1946 geboren. Nach Kriegsende bemühte sich Chwatal um die Ausreise nach Österreich. Im September 1946 teilte ihm Friedrich Hexmann mit, dass er ihn zur Ausreise nach Österreich vorgeschlagen habe.
1997 wurde Chwatals Rehabilitierung von der Militärstaatsanwaltschaft mangels Unterlagen abgelehnt.
Quelle: GARF, RGASPI, DÖW