logo
logo

Andreas Kranebitter: Die Konstruktion von Kriminellen. Die Inhaftierung von ‚Berufsverbrechern‘ im KZ Mauthausen

Buchpräsentation, 2. Juli 2024

Am 2. Juli 2024 um 18:00 Uhr stellt Andreas Kranebitter an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen den von ihm verfassten neuesten Band der Reihe Mauthausen-Studien vor.

Andreas Kranebitter: Die Konstruktion von Kriminellen Der NS-Staat deportierte Personen mit unterschiedlichen Begründungen in Konzentrationslager. Die Kriminalpolizei wurde ermächtigt, Personen in „Vorbeugungshaft“ zu nehmen und in KZ einzuweisen. Polizei und SS etikettierten sie wegen ihrer Vorstrafen als „Berufsverbrecher“. Nach 1945 galten sie nicht als Opfer. Über sie wurde nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen, aber nicht geforscht.

Wer waren aber die „kriminellen“ Häftlinge der Konzentrations­lager? Auf welcher rechtlichen Basis wurden sie deportiert? Wegen welcher Delikte hatten sie Vorstrafen erhalten? Wie wandte die Kriminalpolizei das Label „Berufsverbrecher“ an? Welche Rolle spielten sie im Gefüge der „Häftlingsgesellschaft“? Das Buch widmet sich nicht nur der NS-Zeit, sondern auch der Geschichte der Kriminalpolitik in Österreich und dem Weiterleben der Stigmatisierungen in den (Familien-)Biografien dieser Opfergruppe nach 1945.

Mit verschiedensten geschichts- und sozialwissenschaftlichen Methoden und Konzepten geht der Autor den Biografien von 885 österreichischen „Berufsverbrechern“ des KZ Mauthausen nach. Die Geschichte der Konzentrationslager wird so aus einer bisher kaum beachteten Perspektive betrachtet.

Andreas Kranebitter ist wissenschaftlicher Leiter des DÖW in Wien und war zuvor langjähriger Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, an der er auch die Leitung der Forschungsstelle innehatte.

In den Mauthausen-Studien publiziert die KZ-Gedenkstätte Mauthausen Forschungen zur Geschichte und Nachgeschichte des KZ Mauthausen, des Zweiglagers Gusen und der über 40 Außenlager. Mit dieser Schriftenreihe setzt sich die KZ-Gedenkstätte Mauthausen das Ziel, eigene Forschungsarbeiten sichtbar zu machen, die wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte des KZ-Systems Mauthausen zu fördern.

Um Anmeldung zur Buchpräsentation wird gebeten.

 

 

Zeit:

02.07.2024, 18.00 Uhr

 

Ort:

KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen

 

 

 

<< alle Termine

 

Unterstützt von: