logo
logo

Deportation von Roma und Sinti

Die Verfolgung der österreichischen Roma

Ab Herbst 1939 wurden alle "Zigeuner" österreichweit angehalten und registriert. In eigens adaptierten bzw. errichteten "Zigeunerlagern" mussten die Festgesetzten unter Ableistung schwerer Zwangsarbeit ihrem weiteren Schicksal entgegenharren. Das größte dieser Lager entstand im burgenländischen Lackenbach, ein weiteres in Salzburg-Maxglan (oder: Leopoldskron) und ein temporäres im oberösterreichischen Weyer am Inn. Die Lager funktionierten ähnlich wie die großen KZ: Terror und Gewalt sowie Not und Elend prägten den Alltag in den als Familienlager geführten Einrichtungen. Zwar war in diesen Lagern die Überlebenschance größer als in den KZ, jedoch handelte es sich dabei "nur" um Durchgangsstationen: Die Möglichkeit der jederzeitigen Überstellung in ein Konzentrationslager diente der Disziplinierung; die Deportation in die Vernichtungslager des Ostens wurde für viele Häftlinge zur grausamen Realität.

Der "Auschwitz-Erlass" bedeutete die "Endlösung der Zigeunerfrage". Ab diesem Zeitpunkt rollten die Großtransporte aus allen besetzten europäischen Ländern ins Vernichtungs-KZ Auschwitz-Birkenau. Auch in Österreich wurden Auschwitz-Transporte von "Zigeunern" zusammengestellt. Dabei handelte es sich vor allem um Roma und Sinti, die schon seit Jahren in den österreichischen NS-"Zigeunerlagern" wie Lackenbach eingesperrt waren. Bei dieser Gelegenheit wurde das Lager Salzburg-Maxglan komplett aufgelöst.

Dem Vernichtungsprogramm entkamen fast nur die Arbeitsfähigen. Sie wurden aus den Transporten selektiert und diversen Arbeitskommandos zugeteilt - in Auschwitz, aber auch anderswo. Als "Nichtsesshafte" verfolgt, mussten die "Zigeuner" immer wieder "auf die Reise gehen". Erst der Tod beendete ihr "unstetes Leben".


 


» weiter

Unterstützt von: