logo
logo

Die unglaubliche Überlebensgeschichte der Leokadia Justman

DÖW-Koop: Buchpräsentation, 20. Mai 2025

Leokadia Justman, geboren 1922 in Piątek, wuchs in Łódź auf. Mit ihren Eltern entkam sie dem Warschauer Ghetto. Im Dorf Gorzkowice nahm ihre Mutter Zosia die Deportation nach Treblinka auf sich, um das Leben der Tochter zu retten. Mit ihrem Vater Jakub gelang im März 1943 die Flucht aus dem Ghetto von Piotrków nach Tirol. Dort lebten sie unter falschen Identitäten, bis sie im März 1944 an die Gestapo verraten wurden. Ihr Vater wurde im April im Lager Reichenau ermordet. Leokadia kam mit ihrer Freundin Marysia Fuks ins Innsbrucker Polizeigefängnis, wo Polizisten ihre Deportation verhinderten. Am 18. Januar 1945 brachen sie aus dem Gefängnis aus. Unterstützt von Polizisten und drei Frauen, entkamen sie in die Region von Lofer, wo sie die letzten Kriegsmonate überlebten.

 

Unmittelbar nach dem Krieg kehrte sie nach Innsbruck zurück, wurde die erste Sekretärin des Jüdischen Komitees und schrieb ihre Erinnerungen auf 500 maschinschriftlichen Seiten auf Polnisch. 1950 emigrierte sie mit ihrem Mann Józef Wiśnicki nach New York. 2002 starb sie in Florida.

 

Im Jahr darauf publizierte ihr Sohn Jeffrey Wisnicki die Englische Version. Der nun erstmals unter dem Titel „Brechen wir aus!. Als polnische Jüdin auf der Flucht in Tirol. Eine autobiografische Überlebensgeschichte“ (Tyrolia Verlag 2025) ins Deutsche übersetzte autobiografische Bericht gibt einen seltenen, authentischen Einblick in das Leben und Überleben als Jüdin in Tirol während der NS-Zeit.

 

Buchpräsentation

am 20. Mai 2015

um 18.00 Ihr

im Polnisches Institut, Am Gestade 7, 1010 Wien

mit Niko Hofinger, Dominik Markl (Herausgeber) und einer Lesung von Izabela Janssen-Wnorowska

 

Freier Eintritt, Anmeldung per E-Mail erfoderlich. Zur Anmeldung

Ein Veranstaltung des Polnischen Institut Wien in Kooperation mit der Universität Innsbruck, dem Tyrolia-Verlag und dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes.

 

<< alle Termine


 

Unterstützt von: