Ausstellungseröffnung und Begleitprogramm, 6. März 2025
Am 6. März 2025 wird die Wanderausstellung des DÖW im Burgenland eröffnet. Kaum jemand in Österreich kennt die Tagebücher und Briefe der aus Wien stammenden Ruth Maier. An ihrem 18. Geburtstag wurde sie Zeugin der Gewaltexzesse des Nazi-Mobs während des Novemberpogroms 1938 in Wien. Ruth Maier, die zuvor nur eine lose Beziehung zum Judentum hatte, begann in ihrem Tagebuch eine Auseinandersetzung über ihre Identität. Im Jänner 1939 fand sie Zuflucht in Norwegen und im November 1942 wurde sie an die Nationalsozialisten ausgeliefert. Gemeinsam mit Hunderten norwegischen Jüdinnen und Juden von Oslo nach Auschwitz deportiert, wurde sie am 01. Dezember 1942 ermordet.
Am 6. März, 18.00 Uhr, liest Walter Reiss aus dem Buch "Es wartet doch so viel auf mich ...". Tagebücher und Briefe, Wien 1933 - Oslo 1942. Ruth Maier; Jan Erik Vold (Hrsg.). Im Anschluss findet die Ausstellungseröffnung "Das kurze Leben der Ruth Maier (1920 - 1942)" mit Mag.a Barbara Brunmair (Verband Österreichischer Volkshochschulen) und Niki Ecker, BA (Die Wiener Volkshochschulen GmbH) statt.
Anmeldung:
02682/61363, info@vhs-burgenland.at
Die Ausstellung ist von 6. bis 20. März in den öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten des VHS - Landesverbandes Eisenstadt und von 24. März bis 10. April in den öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten der VHS - Regionalstelle Oberwart zu sehen: Mo. bis Do. 8.00 - 16.30 Uhr und Fr. von 8.00 - 13.00 Uhr.
Am 6. März findet in der VHS Eisenstadt (Pfarrgasse 10) von 13.00 bis 16.00 Uhr ein Multiplikator*innen-Workshop mit Magdalena Bauer und Nici Mairhofer (Kulturvermittler*innen des DÖW) statt. Er richtet sich in erster Linie an Kursleiter*innen der Burgenländischen Volkshochschulen und Lehrer*innen.
Anmeldung:
02682/61363, info@vhs-burgenland.at
Eine Ausstellung der Wiener Volkshochschulen und des Dokumentationsarchives des Österreichischen Widerstandes. In Kooperation mit dem Verband Österreichischer Volkshochschulen. Gefördert von: Zukunftsfonds der Republik Österreich und Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus.