logo
logo

Mag. Wolfgang Schellenbacher

T +43-1-22 89 469 / 312
e-mail

 

DÖW-Opferdatenbanken

Digital Archiving

Projekt MEMENTO WIEN

 

 

Forschungsschwerpunkte

 

  • Österreichische Flüchtlinge in den 1930er-Jahren
  • Holocaust in Österreich und Mitteleuropa
  • Digitale Archive and Public History
  • Ghetto Theresienstadt
  • Holocaust-Datenbank

 

 

Forschungsprojekte (Auswahl)

 

  • Seit 2023: Ein Handbuch zum Holocaust in Österreich – Zahlen, Biografien, Hintergründe. Das Vorhaben wird durch die private Spende des US-Amerikaners Patrick Dumont ermöglicht.

  • Seit 2023: Jüdisches Leben vor der Delogierung. Die Erfassung der Wohnadressen von Shoah-Opfern im Raum Niederösterreich und Wien. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

 

  • Seit 2022: Mitarbeit im Projekt „Wiener Gemeindebau: Geschichte und Schicksale 1938-1945“
    (Förderung durch: Wiener Wohnen)

 

  • Seit 2019 - 2023: Das Schicksal der ersten von Wien ins besetzte Polen deportierten Juden: Die Nisko-Online-Edition (Von Wien ins Nirgendwo: Die Nisko-Deportationen 1939). Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus; Zukunftsfonds der Republik Österreich.

  • 2018–2021: Integration and Segregation in Cityspace: the History of the Holocaust in Prague Through a Web Application (Integrace a segregace v prostoru města: dějiny holokaustu v Praze prostřednictvím mobilní webové aplikace). Technological Agency of the Czech Republic (TAČR).

 

  • 2018–2020: Citizens of the No Man’s Land. Jewish refugees and the erosion of citizenship in East-Central Europe, 1935–1939 (Občané země nikoho. Židovští uprchlíci a eroze občanství ve středovýchodní Evropě, 1935–1939). Czech Science Foundation (GAČR).

 

  • Seit 2017: Memento Wien (Projektleiter), Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus; Bundeskanzleramt der Republik Österreich; Kulturabteilung der Stadt Wien - MA 7.

  • 2015–2016: Digital Memory. Taking the DÖW Archives on to the streets (Projektleiter), Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft; Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus; Zukunftsfonds der Republik Österreich.

  • 2015–2017: BeGrenzte Flucht. Die österreichischen Flüchtlinge an der Grenze zur Tschechoslowakei im Krisenjahr 1938. Zukunftsfonds der Republik Österreich.

  • Seit 2010: European Holocaust Research Infrastructure (EHRI). EU FP7, H2020.

 

 

PUBLIKATIONEN


Herausgeber*innenschaft, Editionen

  • [Gemeinsam mit Michal Frankl]: Uzavřít Hranice! Rakouští uprchlíci do Československa v roce 1938. [Die Grenzen Schließen! Österreichische Flüchtlinge in der Tschechoslowakei im Jahr 1938]. Prag 2023.

  • [Gemeinsam mit Christine Schindler (Hrsg.)]: Delogiert und ghettoisiert. Jüdinnen und Juden vor der Deportation, Jahrbuch des DÖW 2022, im Auftrag des DÖW, Wien 2022.


Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften etc.

  • [Gemeinsam mit Winfried R. Garscha und Claudia Kuretsidis-Haider]: Nisko-Deportationen 1939: Die Online-Dokumentenedition. In: Bruchstücke. Jahrbuch des DÖW 2023, hrsg. v. Christine Schindler im Auftrag des DÖW, Berlin 2023 [= Jahrbuch des DÖW, hrsg. v. Andreas Kranebitter u. Christine Schindler], S. 151-175. (DOI: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111323701-008/html)

  • „Gewalttäter und Devisenschieber“. Die Wahrnehmung erzwungener Illegalität an der österreichisch- tschechoslowakischen Grenze vor und nach dem „Anschluss“ Österreichs. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 62/1 (2022), München 2023, S. 63-82.

  • From Exclusion, Deprivation, and Persecution to Suicide. Analysing Data on the Suicides of Jews in Vienna 1938–1945, in: S:I.M.O.N., Vol. 9 No. 1 (2022), S. 94-108. (DOI: https://doi.org/10.23777/sn.0122/art_wsch01)

  • Unerwünscht. Geflüchtete und vertriebene österreichische Jüdinnen und Juden im tschechoslowakischen Grenzgebiet 1938–1939, in: Jahrbuch für Landeskunde in Niederösterreich, Neue Reihe 85 (2019), St. Pölten 2019, S. 363-376.

  • Present and Absent: Exploring the Holocaust of Jews in Prague Using a Mobile Application, in: GI_Forum 2020, Issue 2, S. 14-28 (zusammen mit: Michal Frankl, Petr Mazánek, Aneta Plzáková, Zuzana Schreiberová and Luboš Světík). DOI: https://austriaca.at/0xc1aa5576_0x003c13df.pdf.

  • Sealed Borders, Trafficking and Deportation – Austrian Refugees in the Czechoslovak Border Region after the “Anschluss”, in: Forum Historiae, 2019, J. 13, Nr. 1, S. 75-91 (ISSN 1337-6861. DOI: https://doi.org/10.31577/forhist.2019.13.1.6).

  • BeGrenzte Flucht: die österreichischen Flüchtlinge an der Grenze zur Tschechoslowakei im Krisenjahr 1938. Ein Einblick in eine transnationale Online-Edition, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Deportation und Vernichtung – Maly Trostinec, Wien 2019 (= Jahrbuch 2019), S. 279–302 (gemeinsam mit Michal Frankl).

  • From Political Activism to Disillusionment, in: S:I.M.O.N., Vol. 5 No. 2 (2018), S. 78-94 (DOI: https://doi.org/10.23777/SN0218/SWW_WSCH01).

  • Memento Vienna. How an Online Tool Presenting Digitized Holocaust-related Data and Archival Material is Offering New Insights into the Holocaust in Vienna, in: Holocaust Research and Archives in the Digital Age, eds. Laura Brazzo, Reto Speck, Quest. Issues in Contemporary Jewish History. Journal of Fondazione CDEC, no.13, August 2018 (url: www.quest-cdecjournal.it/focus.php?id=401).

  • Memento Vienna: A Case Study in Digital Archives, Georeferenced Data and Holocaust Education, in: GI_forum Journal no. 2 (2017), S. 13-22 (DOI: https://doi.org/10.1553/giscience2017_02_s13).

  • Von Flucht und Abschiebung zur Vertreibung. Der Raum Niederösterreich als Beispiel für den Umgang mit Flüchtlingen und Abgeschobenen in Österreich zwischen 1914 und 1938, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Fanatiker, Pflichterfüller, Widerständige. Reichsgaue Niederdonau, Groß-Wien, Wien 2016 (= Jahrbuch 2016), S. 267–285.

  • Fluchtwege und Schmuggelrouten österreichischer Flüchtlinge in die Tschechoslowakei 1934 bis 1939, in: Gabriele Anderl/Simon Usaty (Hrsg.), Schleppen Schleusen Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung, Wien 2016, S. 64–76.

 

 

 

<< zurück zur Übersicht

 

Downloads

Wolfgang Schellenbacher / Michal Frankl
(454,1 KB)

Der Raum Niederösterreich als Beispiel für den Umgang mit Flüchtlingen und Abgeschobenen in Österreich zwischen 1914 und 1938
(341,4 KB)

Mitteilungen 228 / Oktober 2016
(2,5 MB)
Unterstützt von: